Als rastloses Unternehmen mit dem Wunsch nach Innovation haben mehrere Mitglieder des Kriskadecor-Teams in den letzten 4 Monaten an einem Projekt über disruptive Innovationsmethoden teilgenommen, bei dem sie gelernt haben, unser Unternehmen und unser Umfeld zu analysieren und besser zu verstehen. Ziel war es, innovative Ideen vorzuschlagen und zu entwickeln, die es uns ermöglichen, neue Wertlösungen für die Zukunft des Unternehmens anzubieten. Und das alles mit der Unterstützung von ACCIÓ.
In der ersten Phase wurden 30 interne und externe Interviews geführt, um aus erster Hand einen Einblick in die Wahrnehmung unseres Produkts und unseres Unternehmens zu erhalten. Neben den Mitarbeitern von Kriskadecor sprachen wir auch mit Architekten, Innenarchitekten, Endkunden, Fachzeitschriften, Beratern und Installateuren, mit denen wir zuvor zusammengearbeitet hatten.
Dank ihnen konnten wir die Vorstellung des Marktes von uns sowie die Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche unserer Verordner kennenlernen. Sie sind diejenigen, die sich unglaubliche Projekte vorstellen, und wir sind diejenigen, die sie verwirklichen müssen.
Von hier aus haben wir eine Herausforderung definiert: Wir wollen sicherstellen, dass unsere Kunden unser Produkt und sein ganzes Potenzial besser verstehen, dass sie neue Projekte konzipieren, in denen unsere Kette die Hauptrolle spielt. Wir möchten, dass sie alle Unterstützung, Informationen und Hilfsmittel zur Verfügung haben, damit sie sicher sein können, dass Kriskadecor das, was sie sich vorgestellt haben, in die Tat umsetzen kann.
Das Projekt wurde von ConnectingBrains geleitet, einem multidisziplinären Team, das darauf spezialisiert ist, sich in Kunden, Benutzer und Mitarbeiter einzufühlen, ihre Bedürfnisse zu analysieren, kreative Lösungen zu entwickeln und diese mit unaufhaltsamer Begeisterung umzusetzen. Connectingbrains hilft Ihnen, den Wandel in Ihrer Organisation mit Design Thinking, Co-Creation und Visual Thinking zu aktivieren.
Disruptive Innovation
Disruptive Innovation kann als ein Prozess definiert werden, der ein Produkt oder eine Dienstleistung umgestaltet, in der Regel mit Hilfe von Technologie. Eines ihrer Hauptmerkmale ist„die Verbesserung von Prozessen mit der Bereitstellung von Lösungen, die aktueller sind und der Realität und den Bedürfnissen der Kunden entsprechen„.
Der Begriff wurde von Harvard-Professor Clayton Christensen kreiert, der sich von dem Konzept der „schöpferischen Zerstörung“ inspirieren ließ, das die Zyklen eines Unternehmens erklärt, bei denen das bisherige Konzept mit jeder neuen industriellen oder technologischen Revolution zerstört wird.
Bei der Innovation geht es nicht um glückliche Ideen, sondern um Kultur, Beharrlichkeit und Methodik. Sie ist kein ausschließliches Ziel des F&E-Teams, sondern muss quer durch alle Bereiche und Mitglieder des Unternehmens verlaufen. Glücklicherweise liegt Innovation in unserer DNA, wie wir Ihnen bereits in unserer Innovationsgeschichte erzählt haben.